Landau – Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB) halten zusammen: Ihre Kollegin Lena Croissant ist seit einiger Zeit an einem Lymphom erkrankt. Zunächst wurde ein geeigneter Stammzellspender gefunden, dieser machte jedoch kurzfristig von seinem Recht Gebrauch, von der Spende zurückzutreten – ein schwerer Rückschlag. Umso größer ist nun die Erleichterung, dass aktuell erneut ein passender genetischer Zwilling identifiziert werden konnte. Die Hoffnung ist groß, dass es diesmal zur lebensrettenden Transplantation kommt.
„Wir sind sehr dankbar, dass erneut ein potenzieller Spender gefunden wurde“, sagt Markus Schneider, Niederlassungsleiter des Landesbetriebs LBB in Landau. „Doch wir möchten unser Engagement für Lena und auch für viele andere fortsetzen, die ebenfalls auf eine Stammzellspende angewiesen sind oder es künftig sein könnten.“ Der nun anstehende Typisierungstermin war bereits geplant, bevor ein zweiter Spender gefunden wurde.
Gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, lädt der Landesbetrieb LBB zur öffentlichen Typisierungsaktion in seine Landauer Niederlassung ein. Interessierte können sich am Mittwoch, 13. August 2025, zwischen 09:00 und 13:00 Uhr in der Dienststelle am Untertorplatz 1, 76829 Landau in der Pfalz, typisieren lassen.
Teilnehmen können gesunde Menschen zwischen 17 und 45 Jahren sowie Frauen mit maximal zwei Schwangerschaften. Diese Einschränkungen beruhen auf medizinischen Gründen: Jüngere Spenderinnen und Spender haben in der Regel eine bessere Chance, ausgewählt zu werden, und bestimmte Antikörper, die sich während einer Schwangerschaft bilden können, könnten den Erfolg einer Transplantation beeinflussen.
Die Registrierung ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Interessierte müssen lediglich einige Gesundheitsfragen beantworten, ihre Kontaktdaten angeben und eine Speichelprobe abgeben. Minderjährige benötigen das schriftliche Einverständnis ihres Sorgeberechtigten, das erforderliche Formular kann beim Termin ausgefüllt werden.
Wer sich vorab über das Thema Stammzellspende informieren möchte, findet umfangreiche Informationen unter www.stefan-morsch-stiftung.com/faq. Für Menschen über 40 Jahre besteht zudem die Möglichkeit, sich alternativ online bei der DKMS registrieren zu lassen (www.dkms.de/registrieren).
Wichtig zu wissen: Eine einmalige Registrierung als Stammzellspenderin oder -spender ist völlig ausreichend – alle Daten werden anonymisiert im Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) erfasst und stehen weltweit für Suchanfragen zur Verfügung. Mehrfachregistrierungen führen zu Dopplungen im anonym geführten Register und erschweren so die Spendersuche.
Jährlich sind allein in Deutschland mehr als 3.500 Patientinnen und Patienten auf eine Stammzellspende angewiesen – weltweit sogar über 50.000. Nur mit Hilfe ihres genetischen Zwillings können sie Krankheiten wie Leukämie oder andere Formen von Blutkrebs besiegen.
Kontakt
Claudia Renner
Stabsstellenleiterin Kommunikation
Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland-Pfalz (LBB)
Zentrale
Rheinstraße 4E
55116 Mainz
Telefon 06131 204 96-146
claudia.renner(at)lbb.rlp.de
www.lbb.rlp.de
Markus Schneider
Niederlassungsleiter Landau
Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland-Pfalz (LBB)
Untertorplatz 1
76829 Landau
Telefon 06341 912-131
postfach.landau(at)lbb.rlp.de