Das in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mainz entwickelte Tool für die Berechnung der Lebenszykluskosten von Gebäuden - NuKoSi - hat seit 2016 erste Praxistests bestanden. Es wird ständig weiterentwickelt und soll nach Abschluss der Konsolidierungsphase auf Basis einer Datenbankstruktur neu programmiert werden. Mit NuKoSi lassen sich planungsbegleitend die Kosten für Betrieb, Versorgung, Reinigung und Instandhaltung in den Jahrzehnten der Gebäudenutzung ermitteln und optimieren.
In der Betriebsphase des Gebäudes werden über das Baunutzungskosten-Controlling landesspezifische Kennzahlen gewonnen und automatisch mit den in NuKoSi hinterlegten Berechnungsgrundlagen abgeglichen. Als Pilotprojekt für den weiteren konzeptionellen Ausbau der Baunutzungskosten-Datenbank werden die Nutzungskosten des 2017 eingeweihten Justizzentrums in Bad Kreuznach ausgewertet.
Um Gebäude und Grundstücke auf Dauer ökonomisch nutzen, bewirtschaften und im Wert erhalten zu können, müssen Strategien eingesetzt werden, die den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie berücksichtigen: Rund 60 Prozent der Gesamtkosten fallen innerhalb der Nutzungsphase an, während die Baukosten den geringeren Prozentsatz ausmachen.
Der Lebenszykluskostenansatz hat für den Landesbetrieb LBB große Bedeutung. Schon beim Entwickeln und Planen einer Immobilie achten wir darauf, dass LBB-eigene Richtlinien und Standards miteinbezogen werden, die vor allem einen effizienten Betrieb der kostenrelevanten Bereiche Energie, Wartung und Reinigung sicherstellen. Auch durch die Wahl der Baukonstruktion lassen sich hohe Einsparpotenziale beim späteren Bauunterhalt erzielen. So werden die verfügbaren Mittel effizienter eingesetzt und der Lebenszyklus des Gebäudes verlängert sich.
Ansprechpartner:
Horst Kerth
Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
Zentrale
Rheinstr. 4E
55116 Mainz
E-Mail: KerthHorst.Zentrale(at)LBBnet.de