Die Anfang Dezember 2020 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gestartete Baumpflanz-Kampagne ist erfolgreich verlaufen. Ein halbes Jahr früher als geplant wurde die Zielmarke von 1000 neuen Bäumen erreicht. Zum Abschluss der Kampagne pflanzten JGU-Vizepräsident Prof. Dr. Stephan Jolie und der Geschäftsführer des Landesbetriebs LBB Holger Basten gemeinsam das 1000. Bäumchen, eine Silberlinde (Tilia Tomentosa), am Stadion des Instituts für Sportwissenschaft.

Weiterlesen

Es ist nicht zu übersehen: Die Andernacher Schlossbrücke wurde eingerüstet, sie bekam auch ein Gerüstdach und wird mit Planen umhüllt. Im November beginnt eine umfangreiche Mauerwerkssanierung. Die Grabenbrücke an der ehemaligen Erzbischöflich-Kurkölnischen Burg soll für die kommenden Jahrzehnte wieder fit gemacht werden.

Weiterlesen
LBB versetzt Bäume in Ludwigshafen

Mit einer Großbaum-Verpflanzungsmaschine wurden am 26. und 27. September sechs große Säulen-Stiel-Eichen von der künftigen Baustelle für das neue Polizeipräsidium Rheinpfalz auf die Grünfläche „Danziger Platz“ versetzt. Das teilt die Niederlassung Landau des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB) mit, die für Planung und Realisierung des Polizeipräsidiums an der Heinigstraße verantwortlich zeichnet.

Weiterlesen
Generalarzt Dr. Jens Diehm, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses steht an einem Rednerpult. Im Hintergrund sieht man den fertiggestellten Rohbau des Interimsgebäudes für die Intensivstation der Inneren Medizin.

Auf dem Gelände des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses (BwZKrhs) Koblenz entsteht in Modulbauweise ein Interimsgebäude für die Intensivstation der Inneren Medizin. Anlass ist die geplante Sanierung des Klinikgebäudes A, das zuvor freigemacht werden muss. Beim heutigen Richtfest am fertiggestellten Rohbau würdigten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr sowie des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung unter anderem den Stellenwert des Interimsneubaus im Zusammenhang mit dem Zielausbau des BwZKrhs.   

Weiterlesen

Schon vor dem Baubeginn des neuen Polizeipräsidiums Rheinpfalz in Ludwigshafen steht fest, welches Kunstwerk im Innenraum künftig die Blicke auf sich zieht: Im Wettbewerb um die „Kunst am Bau“ hat die Jury einstimmig für eine Schöpfung der Künstlerin Sabine Straub aus München entschieden. Ihr Entwurf mit dem englischen Titel „Spring“ – gemeint ist eine Springfeder aus Metall - setzte sich unter insgesamt acht anonymisiert eingereichten Arbeiten klar durch.

 

Weiterlesen
CT Forschungsgebäude TUK

Beton ist der meistgenutzte Baustoff. Sein Tragverhalten zu verstehen, erlaubt den effizienten Einsatz. Hierzu müssen Forschende in Betonelemente schauen, Rissstrukturen und Schädigungen analysieren. Dies übernimmt künftig eine einzigartige Computertomographie-Anlage an der TU Kaiserslautern (TUK). Mit „Gulliver“ ist es erstmals möglich, Bauelemente in realen Abmessungen unter Last zu durchleuchten und praxisnahe Ergebnisse zu erhalten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Anlage mit rund 8 Mio. Euro aus ihrem Programm „Großgeräteinitiative“. Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), Niederlassung Kaiserslautern, steuert den Bau der Halle für die CT-Anlage.

Weiterlesen
Internationale Schule

Die Internationale Schule Neustadt an der Weinstraße (ISN) hat vom Land Rheinland-Pfalz das Gebäude der ehemaligen Weinbauschule in der Haardter Straße 1 erworben. Zuvor war sie langjährige Mieterin in dem Gebäude, das in direkter Nachbarschaft des ISN-Stammhauses steht. Bei einer kleinen Zeremonie nahm Schulleiter Vjeko Kovac den symbolischen Schlüssel aus den Händen von Dr. Petra Wriedt entgegen, Leiterin der Abteilung Landesvermögen im rheinland-pfälzischen Finanzministerium. Vorbereitet und abgewickelt wurde der Verkauf vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB).

Weiterlesen

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat einen neuen Treffpunkt im Grünen: Auf der durch Abriss freigewordenen Fläche gegenüber der Zentralmensa am Staudingerweg ist auf der Basis eines studentischen Ide-enwettbewerbs eine vielfältig nutzbare Grünanlage entstanden. Bei der Ein-weihung des „Campusgarten“ pflanzten JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch, Geschäftsführer Holger Basten vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung und der Entwurfsplaner Tom Renne Erdbeerpflanzen in ein Hochbeet.

Weiterlesen

Die Stadt Oberwesel hat zur Umsetzung der Neugestaltung des Rheinufers im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms und im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal vier zusammenhängende Grundstücke in den Rheinanlagen vom Land Rheinland-Pfalz erworben. Auf den insgesamt 4.900 Quadratmeter umfassenden Flächen befinden sich ein städtischer Spielplatz, ein Parkplatz, Grünflächen und ein Ticketpavillon der Köln-Düsseldorfer. Die Stadt zahlt den gutachterlich ermittelten Verkehrswert von 20.000 Euro.

Weiterlesen