© stock.adobe.com/ pattilabelle
Erste berufliche Kontakte knüpfen
Job- und Karrieremessen sind die perfekte Gelegenheit, uns kennenzulernen und mehr über die Arbeit beim LBB zu erfahren. Am Stand bekommt ihr im direkten Gespräch mit unseren Kolleginnen und Kollegen einen Einblick in den spannenden Arbeitsalltag als Architekt/in und Ingenieuer/in im LBB, ihr erfahrt mehr über das Thema öffentliches Bauen z.B. auch, was im öffentlichen Dienst anders ist und welche Vorteile er euch bietet. Ihr erhaltet auch Infos über Einstiegsmöglichkeiten, berufliche Fort- und Weiterbildung und welche Möglichkeiten es bei uns gibt, schon während des Studiums Praxiserfahrungen zu sammeln.
Kontakt
Hanna Reifenrath
Veranstaltungen 2023
Veranstaltungen 2022
© LBB
Der Landesbetrieb LBB bei der Hochschulmesse Konaktiva in Darmstadt
Zwischen dem 10. und 12. Mai stellten sich wieder zahlreiche Unternehmen im Rahmen der Hochschulmesse Konaktiva an der TU Darmstadt vor. Die Veranstaltung fand zum ersten Mal nach der pandemiebedingten Pause in Präsenz statt. Der Landesbetrieb LBB nahm mit einem Stand teil.
Die Messe war offen für Studierende aller Fachrichtungen und Hochschulen. Katrin Walter (Personal/Organisation, Zentrale Mainz), Jochen Wecker (Ausbildungsleiter Technisches Referendariat, Zentrale Mainz) und Roland Kleber (Gruppenleiter Versorgungstechnik, Niederlassung Trier) freuten sich über die hohe Besucherzahl. Etwa 50 Einzelgespräche konnten am Messestand geführt werden, ein Drittel davon in englischer Sprache. Neben dem Stand stellte sich der LBB mit einem Vortrag vor. Aufgefallen ist dem Team das starke Informationsbedürfnis, da der Landesbetrieb LBB als Arbeitgeber noch nicht sehr bekannt ist.
Insgesamt war die Konaktiva 2022 eine erfolgreiche Veranstaltung mit vielen spannenden Gesprächen. Sowohl die Organisation als auch die Betreuung der teilnehmenden Unternehmen durch eigene Messepaten hinterließen bei unserem LBB-Messeteam einen positiven Eindruck.
© LBB
Gute Gespräche beim VHK-Karriere-Forum in Langen
Nach zweijähriger Unterbrechung fand am 18. Mai 2022 wieder das VHK-Karriere-Forum in der Stadthalle Langen statt.
Auf Einladung des Vereins für Hochschulkontakte e.V. (VHK) konnten sich rund 200 angemeldete Studierende aus Hessen und Rheinland-Pfalz (u.a. der Hochschulen TU Kaiserslautern, TH Bingen, TH Mittelhessen) bei 40 unterschiedlichen Arbeitgebern des Baugewerbes über Aufgabengebiete und Karrieremöglichkeiten informieren.
Das LBB-Messeteam bestehend aus Britta Töpfer (Projektmanagerin, LBB-Niederlassung Mainz), Dirk Hartmann (Personalbereich, LBB-Niederlassung Mainz) und Dirk Werner (Projektmanager, LBB-Niederlassung Mainz) freuten sich über die zahlreichen Gespräche mit den Studierenden, in denen sie die vielfältigen Aufgaben im Landesbetrieb LBB aufzeigen konnten. Auch die besondere Stellung als „Bauherr“ gegenüber den anderen anwesenden Ausstellern (in Teilen für den Landesbetrieb LBB tätige, ausführende Firmen) wurde deutlich.
Neben dem umfangreichen und interessanten Spektrum an Projekten konnte auch mit den sich bietenden Möglichkeiten im Bereich der „Work-Life-Balance“ gepunktet werden.
Wir sind optimistisch, damit eine Reihe von Studierenden auf den Landesbetrieb LBB als interessanten Arbeitgeber aufmerksam gemacht zu haben!
© LBB
Firmenkontaktmesse Treffpunkt an der TU Kaiserslautern
Am 31. Mai und 1. Juni 2022 lud die TU Kaiserslautern zur inzwischen 30. Firmenkontaktmesse Treffpunkt ein. Insgesamt 56 Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen boten an den beiden Tagen den Studierenden die optimale Plattform, um Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Auch wir vom Landesbetrieb LBB nutzen diese Chance, um uns den Studierenden vorzustellen.
Mit dem Ziel, Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Elektro- und Versorgungstechnik, Architektur, Bauingenieurwesen und Maschinenbau auf das vielfältige Aufgabenfeld des Landesbetriebs LBB aufmerksam zu machen, führten unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Niederlassung Kaiserslautern zahlreiche Gespräche mit Interessierten.
Sie gaben einen Einblick in ihren Berufsalltag, sprachen über die vielfältigen Aufgabengebiete innerhalb des Landesbetriebs LBB und informierten auch über Fort- und Weiterbildungsangebote und das Technische Referendariat. Das meiste Interesse bei den Studierenden weckten dabei die Möglichkeiten, Praktika zu absolvieren oder Tätigkeiten im Rahmen eines Werkstudiums.
© LBB
Career Tuesday an der Hochschule Trier
Von April bis Juli fand die Veranstaltungsreihe Career Tuesday der Hochschule Trier statt. Dabei hatten Unternehmen die Möglichkeit, sich sowohl virtuell als auch vor Ort vorzustellen und mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern in Kontakt zu treten. Auch wir vom Landesbetrieb LBB nahmen an mehreren Events der Reihe teil.
Während der zwei digitalen Meet-and-Greet-Sitzungen konnten sich Studierende der Hochschule ganz komfortabel von zu Hause aus mit unseren Kolleginnen und Kollegen austauschen, mehr über die Einstiegsmöglichkeiten und den Bewerbungsprozess erfahren und Fragen stellen.
Am 12. Juli 2022 hatten wir einen exklusiven Stand in der Career Lounge im Mensa- Foyer der Hochschule Trier. Das war ein großer Unterschied zu den „klassischen“ Firmenkontaktmessen, an denen mehrere Unternehmen in einer Messehalle sich gleichzeitig präsentieren.
Während der drei Veranstaltungen gab es interessante Gespräche, man merkte jedoch, dass der Landesbetrieb LBB als Arbeitgeber noch wenig bekannt ist. Das Messeteam bedankt sich bei der Hochschule Trier für die gute Organisation und die erfolgreiche Zusammenarbeit und freut sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen wie das nächste online Meet-and-Greet am 18. Oktober 2022 und die „Onboarding“-Firmenkontaktmesse am 16. November 2022.
© LBB
Karrieremesse Idar-Oberstein
In der Messehalle Idar-Oberstein fand Anfang Oktober die Karrieremesse "Dein Bir" statt. Über 85 Unternehmen, Kammern, Hochschulen und Akademien stellten sich als Arbeitgeber vor. Der Landesbetrieb LBB war auch dabei.
Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und die Informationen des Messeveranstalters im Vorfeld sehr hilfreich. Dadurch konnten der Aufbau, der Abbau und die Durchführung problemlos erfolgen.
Mit dabei von LBB-Seite waren Markus Becker, Hendrik Stock, Sarah Bank, Peter Bickmann, Jürgen Mehler, Christina Caspar, Elisabeth Foit und Jens Bartholomes.
Die Messe war insgesamt sehr gut besucht. Der Messebesuch für LBB als Arbeitgeber war auch ein Erfolg, da nach der Veranstaltung zwei Bewerbungen um eine Bachelorthesis/Werksstudententätigkeit generiert werden konnten.
© Hochschule Kaiserslautern
Firmenkontaktmesse Hochschule Kaiserslautern
Die Hochschule Kaiserslautern lud am 3. November 2022 zur Firmenkontaktmesse FiKom ein. Mit der Messe, die in jährlichem Wechsel an den Standorten Kaiserslautern und Zweibrücken stattfindet, werden alle Studierende aus den fünf Fachbereichen der Hochschule und damit alle Standorte angesprochen. Der LBB machte bei der Veranstaltung am Campus Kammgarn mit. Mit dabei waren Ines Schulz, Rosel Buchert, Christine Bold und Holger Leist.
Die Messe war gut organisiert und vorbereitet. Da es jedoch dieses Jahr ein neues Messekonzept vom Veranstalter gab, bekam jeder Aussteller eine kleinere Fläche als die Jahre zuvor zur Verfügung und durfte auch nur maximal zwei Roll-ups aufstellen. Eine Messewand war zudem nicht mehr erlaubt. Die Messeteams stellen immer wieder fest, dass der Landesbetrieb LBB den Studierenden kein Begriff ist. Um die Projektvielfalt angemessen vorstellen zu können, wird jedoch mehr Platz benötigt. Deswegen waren die Beteiligten mit dem neuen Messekonzept im Nachgang nicht so zufrieden.
Die Messe war insgesamt nicht sehr gut besucht. Insbesondere die für den LBB relevanten Fachbereiche waren leider schwach vertreten. Am Messestand wurden über den Tag verteilt weniger Gespräche als in den Vorjahren geführt. Bei den Gesprächen ging es primär um Informationen zum und über den LBB. Es wurden aber auch gezielt Möglichkeiten zu Praktika oder Werkstudentenstellen angefragt.
© Hoffmann/LBB
Firmenkontaktmesse „Onboarding“Hochschule Trier
Am 16.11.2022 lud die Hochschule Trier zur Firmenkontaktmesse „Onboarding“ ein. Die Veranstaltung, an der auch der Landesbetrieb LBB teilnahm, fand in der Aula der Hochschule statt. Mit dabei waren der Trierer Niederlassungsleiter Dr. Wilfried Hoffmann, Marion Hartfuß (Leitung Arbeitsgebiet Recht und Verträge, NL Trier) und Roland Kleber (Gruppenleiter Sparte Versorgungstechnik, NL Trier).
Die Messe war insgesamt gut organisiert und besonders in der Mittagszeit gut besucht. Insgesamt 27 Studierende, überwiegend aus dem Fachbereich Architektur, waren am Messestand des LBB. Zudem gab es Interessenten aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau/Versorgungstechnik und Bauingenieurwesen.
Der LBB und dessen Tätigkeitsfeld waren den meisten Besuchern wenig bekannt. Nach den Gesprächen über: „Wer sind wir, was machen wir und was bieten wir?“ waren die meisten Gäste positiv überrascht. Des Weiteren war eine Vielzahl der Studierenden an Praktika, einer Werkstudententätigkeit, dem Dualen Studium und/oder der Möglichkeit zur Erstellung von Projekt- und/oder Abschlussarbeiten interessiert. Des Weiteren bestand, vor allem bei den Studierenden der Fachrichtung Architektur, großes Interesse an der Beamtenausbildung für das 3. Einstiegsamt. Vereinzelt gab es auch Anfragen zum Direkteinstieg beim LBB.
Der Präsenz-Veranstaltung ging ein online Meet-und-Greet am 18. Oktober 2022 voraus. Bei dem Termin hielten Roland Kleber und Björn Weidner (Projektleiter HS Trier) einen Vortrag zum Thema: „Wir bauen alles nur keine Einfamilienhäuser“. Insgesamt fünf Studierenden aus den Bereichen Architektur, Elektrotechnik, BWL und Wirtschaftsinformatik nahmen an der Veranstaltung teil.
Sowohl die Messe als auch die Online-Veranstaltung wurden von den Teilnehmern des LBB als positiv und sehr gut organisiert wahrgenommen.
Veranstaltungen 2021
© LBB
Zum ersten Mal hat der Landesbetrieb LBB an der gemeinsamen Karrieremesse „Karriere weltweit“ der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen teilgenommen. Am digitalen Messestand hatten die Studiereden die Möglichkeit, an einem Vortrag teilzunehmen, sich für ein 1:1 Gespräch anzumelden oder ihre Fragen am virtuellen Messestand zu stellen.
Gabriel Handke, Niederlassungsleiter der LBB-Niederlassung Diez sowie drei Kolleginnen und Kollegen aus den Fachsparten Personal/Organisation, Hochbau und Elektro- und Versorgungstechnik beantworteten an diesem Tag die Fragen der Studiereden. Die geplante Klimaneutralität des Landesbetriebs LBB stieß bei den Besuchern auf großes Interesse. Erste Bewerbungen für Praktikumsplätze sind bereits eingegangen.
© LBB
Am Career Tuesday, einer virtuellen Veranstaltung der Hochschule Trier, präsentieren sich Unternehmen je an einem Dienstag im Wintersemester 2021/22. Am 30. November hatten wir, vom Landesbetrieb LBB, die Möglichkeit uns vorzustellen. Unsere Kolleg/innen aus den drei Fachsparten Personal/ Organisation, Elektrotechnik und Versorgungstechnik gaben im Rahmen eines Vortrags Einblicke in unsere Arbeit und stellten Möglichkeiten vor, wie Studierende und Absolvent/innen bei uns einsteigen können.
Ein Einstieg ist während des Studiums im Rahmen von Werkstudierenden- oder Praktikantenstellen sowie Abschlussarbeiten möglich. Auch nach dem Abschluss bieten wir Absolvent/innen einige Optionen an. Vom Direkteinstieg bis zu weiteren Ausbildungen, beispielsweise im Rahmen des Technischen Referendariats oder der Anwärterausbildung (3. Einstiegsamt), ist vieles möglich.
Nach dem Vortrag nutzen viele Teilnehmer/innen die Chance, sich mit unseren Kolleg/innen auszutauschen. Fragen konnte sowohl via Chat als auch direkt gestellt werden. Es bestand auch die Möglichkeit, Einzelgespräche für einen späteren Zeitpunkt zu buchen, was ebenfalls gut angenommen wurde. Das LBB-Team zieht ein positives Fazit nach der Veranstaltung und freut sich auf die Einzelgespräche mit den Studierenden.
© pixabay
Berufseinstieg nach dem Studium: Landesbetrieb LBB bei digitaler Veranstaltung der Architektenkammer
Gebündelte Informationen für Berufseinsteiger im Bereich Architektur, das bietet die Architektenkammer Rheinland-Pfalz einmal im Jahr mit einem speziellen Event: Beim „kammer-start 2021“ am 26. November hatte auch der Landesbetrieb LBB Gelegenheit sich als Arbeitgeber vorzustellen. Die Kammer vermittelte Wissenswertes über die Architektenversorgung, Berufshaftpflicht und die Eintragung als Kammermitglied. Wegen Corona fand die Veranstaltung erstmals als digitales Blockseminar statt.
Rund 160 Studierende und Absolvent/innen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Raumplanung sowie Landschaftsarchitektur nutzten die Möglichkeit, sich über Wege des Berufseinstiegs zu informieren. Mitarbeitende des Landesbetriebs LBB gaben Einblick in das Technische Referendariat, das als zweijährige Zusatzausbildung für Führungsfunktionen in der öffentlichen Bauverwaltung qualifiziert, und in die 18-monatige Anwärterausbildung. Diese bereitet in Theorie und Praxis auf vielfältige Projektaufgaben und Einsatzgebiete vor.
Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmenden via Chat mit Kolleginnen und Kollegen vom Landesbetrieb LBB ins Gespräch kommen. Das Interesse war groß und es gab viele Fragen insbesondere zu den Voraussetzungen, dem Ablauf und den Möglichkeiten, nach bestandener Abschlussprüfung zunächst als „Beamte auf Probe“ übernommen zu werden.
Weitere Informationen zum Technischen Referendariat (4. Einstiegsamt) erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zur Anwärterausbildung (3. Einstiegsamt) erhalten Sie hier.
© LBB
Die CareerContacts 2021 fand am 27./ 28. Oktober in Karlsruhe statt. Es war die einzige Messe in diesem Jahr, an der wir vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung in Präsenz teilgenommen haben. Unter geltenden Corona-Hygienemaßnahmen und einer sehr guten Organisation war unser LBB-Messeteam an beiden Tagen vor Ort und begeistert. Die Messe war sehr gut besucht und unsere Kollegen Stefan Kotschenreuther (Spartenleiter POL, Niederlassung Landau) und Volker Knorr (Sparte Personal/ Organisation) hatten am Stand alle Hände voll zu tun. „Über die gesamte Öffnungszeit der Messe haben wir Infogespräche geführt“, freuen sich die beiden.
Die Studierenden interessierten sich insbesondere für Praxissemester und Werkstudierendentätigkeiten sowie das Technische Referendariat. „Auch über den Einstieg ins Berufsleben ohne Berufserfahrung haben wir oft am Stand gesprochen. Hierbei gab es sehr viele Studierende, denen bereits als junge Menschen das Thema Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie wichtig ist“, resümieren Kotschenreuther und Knorr.
Dass die Messe ein voller Erfolg war, zeigte sich nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch danach: Zahlreiche Anfragen für Werkstudierendentätigkeiten, das Duale Studium und Initiativbewerbungen sind bei uns eingetroffen.
Online-Hochschulmessen waren und sind aktuell wichtig, damit sich Studierende und Absolventinnen und Absolventen weiterhin über ihren Berufseinstieg informieren können. Aber Veranstaltungen in Präsenz zeigen, dass der persönliche Kontakt auf Messen eine sehr wichtigste Komponente ist. Infos sammeln ist auf vielen Wegen möglich – gerade heute, in einer Welt, in der digital alles verfügbar ist. Bei Messen geht es aber vor allem darum, die Unternehmen kennenzulernen und auch persönliche Fragen zu stellen. Wie stehen die Chancen für ein Praktikum oder den Direkteinstieg? Was mache ich als Berufsanfänger genau? Wie sehen meine Karrierechancen aus oder wie verliefen die Berufswege des Messeteams? Vor Ort bieten sich weitaus mehr Möglichkeiten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen als im digitalen Online-Vortrag oder Gruppenchat.
© LBB
An zwei Tagen präsentierte sich der Landesbetrieb LBB auf der FiKoM, der Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern. Wie im letzten Jahr fand die Veranstaltung rein digital statt. Am virtuellen LBB- Messestand standen unsere Kolleginnen und Kollegen aus insgesamt vier Fachsparten den Studierenden Rede und Antwort.
Von besonderem Interesse waren die Baumaßnahmen, die der Landesbetrieb LBB als öffentlicher Bauherr realisiert und die konkreten Arbeitsgebiete, die in der Projektbearbeitung anfallen. Virtuelle Messen sind eine gute Möglichkeit, mit Studierenden und Absolvent/innen in Kontakt zu treten. Das LBB-Messeteam ist sich allerdings einig, dass ihnen der persönliche Kontakt und die persönliche Ansprache der Messebesucher fehlt und sie wünschen sich für die Zukunft ein Wiedersehen „in real“.
© LBB
„Von der Couch zum Traumjob“ lautete das Motto des diesjährigen digitalen Networking- & Karrieretags an der Hochschule Trier. Am 15. und 16. Juni konnten Studierende Kontakte zu den 37 teilnehmenden Unternehmen aufnehmen und sich über Einstiegsmöglichkeiten, Praktikumsplätze und den Bewerbungsprozess informieren.
Stefanie Daiß (Sparte Personal/Organisation, Zentrale Mainz), Roland Kleber (Gruppenleiter Sparte Versorgungstechnik, Niederlassung Trier) und Thomas Thielen (Spartenleiter Hochbau, Niederlassung Trier) nahmen am 16. Juni an der Online-Veranstaltung teil und standen den Studierenden Rede und Antwort.
Um Kontakt zu Unternehmen herzustellen, gab es zu Beginn der Veranstaltung einen Gruppen-Chat mit jedem Unternehmen. Wie an einem realen Messestand konnten die Studierenden hier spontan teilnehmen und ihre Fragen loswerden oder einfach im Chatverlauf mitlesen. Im Anschluss an den Gruppen-Chat fanden Einzelgespräche statt. Dazu konnte man sich im Vorfeld der Messe einen festen Gesprächs-Slot buchen. Jedes Unternehmen hatte vier Slots von je 25 Minuten zur Verfügung, die wie erwartet alle schnell belegt waren.
Das LBB-Messeteam führte an dem Tag sehr gute Gespräche. Die Studierenden waren offen für die Themen des öffentlichen Bauens und zeigten großes Interesse an den verschiedenen Aufgabengebieten. Die meisten waren auf der Suche nach einem Praktikumsplatz. Ihnen war es wichtig, verschiedene Arbeitgeber kennenzulernen und damit einen guten Überblick zu bekommen. Einige waren bereits in Architekturbüros tätig und erkundigten sich nach den Unterschieden zwischen einem Büro und dem Landesbetrieb LBB, aber auch das Technische Referendariat stieß auf Interesse.
© LBB
Vom 18. bis 20.05. fand die Hochschulmesse konaktiva – zum ersten Mal in digitaler Form – statt.
Mit großem Engagement hat es das Organisationsteam der Technischen Universität Darmstadt geschafft, eine gelungene Online-Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Pro Messetag besuchten ca. 550 - 650 Online-User die Plattform, um sich über die insgesamt 122 teilnehmenden Unternehmen zu informieren.
Wir vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) waren am 19. Mai dabei.
Am virtuellen LBB-Messestand konnten die Studierenden über einen Chatraum Kontakt zum LBB- Messeteam aufnehmen. Stefanie Daiß (Personal/Organisation, Zentrale Mainz), Jochen Wecker (Ausbildungsleiter Technisches Referendariat, Zentrale Mainz) und Roland Kleber (Gruppenleiter Versorgungstechnik, Niederlassung Trier) freuten sich über die gute Resonanz. Sie führten zahlreiche und zum Teil sehr ausführlichen Einzelgespräche via Video-Chat mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen mit den Schwerpunkten Bauingenieurwesen, Architektur, Umweltingenieurwissenschaften und Maschinenbau.
Die Fragen der Studierenden waren breit gefächert und reichten von allgemeinen Informationen über den Landesbetrieb LBB bis hin zu Auskünften über Werkstudentenstellen, das Anfertigen von Abschlussarbeiten und zum Technischen Referendariat. Viele Studierende hatten bisher kaum Berührungspunkte mit dem Bereich des öffentlichen Bauens und waren über die Vielzahl der Bauprojekte überrascht.
Am Ende des Tages zieht das Messe-Team des Landesbetriebs LBB eine positive Bilanz: Die konaktiva 2021 war insgesamt eine gelungene Veranstaltung, sowohl von der guten Organisation und Durchführung der Messe als auch von der Resonanz der Studierenden. Es seien bereits Bewerbungen für Werkstudententätigkeiten eingegangen, freut sich Stefanie Daiß.
© LBB
Zum wiederholten Mal hat sich der Landesbetrieb LBB auf dem Industrietag der TH Bingen bei den Studierenden als künftiger Arbeitgeber vorgestellt. Nach einem Jahr Corona-Pause hat die TH Bingen den Industrietag 2021 in einem virtuellen Format aufgebaut und so den bisher vor Ort präsent vertretenen Firmen die Möglichkeit der Präsentation gegeben.
In diesem auch für uns neuen Format haben Stefanie Daiß (Sparte Personal Zentrale/ Mainz), Christian Hilsbos (Sparte Elektrotechnik, Niederlassung Mainz), Markus Wildanger (Sparte Versorgungstechnik, Niederlassung Idar-Oberstein) und Dirk Werner (Projektmanager, Niederlassung Mainz) das umfangreiche und interessante Portfolio des Landesbetriebs LBB in einem dreistündigen Zeitfenster via Online-Präsentation vorgestellt.
In drei Blöcken präsentierte das LBB-Messeteam neben den allgemeinen Informationen zum Aufbau des Landesbetriebs LBB die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten sowie unsere tägliche Arbeit bei umfangreichen und komplexen Baumaßnahmen und stellten das aktuelle laufende Projekt an der TH Bingen vor. In jedem Block nahmen bis zu 33 Studierende gleichzeitig teil. Alle Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit via Chat Fragen zu stellen und sich an einer anschließenden Diskussionsrunde zu beteiligen.
Fazit: Das LBB-Messeteam blickt zufrieden auf diesen Tag zurück. Erste Anfragen zu Praktikumsplätzen erreichten sie schon während der Veranstaltung. Im Nachgang gingen auch einige Anfragen zu Werkstudententätigkeiten ein. Ein Student, der sich im Rahmen der Messe über den Landesbetrieb LBB informiert hat, absolviert nun seine Praxisphase in der Sparte Versorgungstechnik der Niederlassung Mainz und plant seine Bachelorthesis über ein LBB-Projekt zu verfassen.