Ob Ministerien oder Forstgebäude, Forschungsbauten für Universitäten und Hochschulen, oder Spezialimmobilien für Polizei, Gerichte, Landesämter und -museen: Wir sind die Bau- und Immobilienexperten für das Land Rheinland-Pfalz.
Unsere rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und optimieren ein umfangreiches und vielfältiges Immobilienportfolio und setzen an landesweit acht Standorten Bau- und Sanierungsprojekte des Landes, für den Bund, die NATO und die US-Gastreitkräfte um.
Im Bereich Bundesbau modernisieren wir Standorte der Bundeswehr, realisieren Projekte an den Stützpunkten der US-Gaststreitkräfte, kümmern uns um Wohnraum für die US-Soldatenfamilien und setzen ein US-Schulbauprogramm um. Nicht zuletzt restaurieren wir im Auftrag des Landes zahlreiche Burgen, Schlösser und historische Kirchengebäude.
Unser LBB-Immobilienmanagement nimmt die Aufgaben des Eigentümers wahr. Dazu gehört das Bewirtschaften und Sanieren der landeseigenen Gebäude und Liegenschaften.
Vielleicht ist eines unserer aktuellen Projekte ganz in Ihrer Nähe – wie z.B. die Porta Nigra in Trier, die Schlossruine Hardenburg bei Bad Dürkheim oder das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz. Schauen Sie doch mal hier: Aktuelle Projekte | LBB.rlp.de | Willkommen in Rheinland-Pfalz
Gemeinsam hoch hinaus
© Matthias Langer, Mainz
An unseren acht Standorten im Land arbeiten unsere rund 1.400 Mitarbeiter*innen in interdisziplinären Teams zusammen. 2020 hat der Landesbetrieb LBB ein Bauvolumen von 428 Mio. Euro umgesetzt, davon 208 Mio. für Projekte des Landes Rheinland-Pfalz und 220 Mio. im Bundesbau – an Standorten der Bundeswehr und den Stützpunkten der US-Gaststreitkräfte in Rheinland-Pfalz.
Nachhaltigkeit im Landesbetrieb LBB
© Rüdiger Mosler, Nochern
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen für den Landesbetrieb LBB schon lange eine zentrale Rolle. Bereits seit 2006 gibt es die mehrmals aktualisierte LBB-interne Energierichtlinie mit genauen technischen Vorgaben für das Planen und Bauen. Die Regeln übertrafen die jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben. Mit unserer Richtlinie „Klimaneutrale Landesgebäude“ von 2021 setzen wir diesen Weg konsequent fort. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen auf dem Weg zur Klimaneutralen Landesverwaltung 2030.
Weiterkommen durch Weiterbildung
© Rüdiger Mosler, Nochern
Wir investieren in die berufliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter*innen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot in allen technischen Fachgebieten sowie in Sozial- und Führungskompetenzen und bauen somit das Gerüst für die weitere Karriere.
Familienfreundlicher Arbeitgeber
© pixabay
Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, kann ganz schön anstrengend sein – wir unterstützen unsere Mitarbeiter*innen dabei, diesen Spagat zu meistern. Wir bieten verschiedene Arbeitszeitmodelle und Arbeitsplatzgestaltungen, die auf die individuellen Lebenssituationen unserer Mitarbeiter*innen angepasst sind. Dazu zählen Arbeiten im Homeoffice und Freizeitausgleich für Überstunden. Wir bieten Flexibilität über individuelle Teilzeitmodelle. So fördern wir die Möglichkeit Teilzeitangebote auch während der Elternzeit und in Führungspositionen wahrzunehmen.
Gesundheitsmanagement
© LBB
Uns liegt die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen am Herzen. Unser Gesundheitsmanagement hat die Förderung des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens zum Ziel. Neben verschiedenen Betriebssportgruppen (Fußball, Lauftreffs, Rückengymnastik u.v.m.) sowie Teilnahmen an Firmenläufen veranstalten wir jährlich unser Sportfest, an dem alle Standorte zusammenkommen. Eine frei zugängliche Online-Plattform mit kurzen Trainingsvideos für aktive Pausen und weiteren Angeboten sorgt für mehr Bewegung und Entspannung im (Arbeits-)alltag. Arbeitsmedizinische Angebote, individuelle Beratungsmöglichkeiten, Seminare zu Gesundheitsthemen und Gesundheitstage runden unser Angebot ab.
Weitere Vorteile
Eine Vielfalt spannender (Bau-) Projekte sowie einen interessanten und abwechslungsreichen Aufgabenbereich
Erholung durch 30 Tage Urlaub pro Jahr; zusätzlich der 24. und 31. Dezember frei
Flexibles Arbeiten (Gleitzeitrahmen i.d.R. zwischen 6:00 und 19:00) sowie verschiedene Arbeitszeitmodelle
Elektronische Zeiterfassung und Zeitausgleich bei Überstunden
Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima
Strukturierter Onboarding- Prozess
Tarifgebundene Bezahlung
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Möglichkeit der Inanspruchnahme von vermögenswirksamen Leistungen
Betriebsfeste