Anwärterausbildung im technischen Verwaltungsdienst: DIE frühe Möglichkeit der beruflichen WEITERENTWICKLUNG nach dem Bachelor
Wir bieten Ihnen -als eine weitere Qualifikation- die Anwärterausbildung im Fachgebiet Architektur an.
Aufbauend auf Ihr Studium, bilden wir Sie für zukünftige vielseitige und spannende Projektaufgaben und Einsatzgebiete aus. Während des Vorbereitungsdienstes vermitteln wir den Bauoberinspektoranwärterinnen und -anwärtern umfassende Kenntnisse vor allem zum Aufbau und zu den Abläufen in der technischen Verwaltung sowie im öffentlichen und privaten Recht. Diese werden durch fachspezifische Seminare und Lehrgänge ergänzt. Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung ab.
Georg Forster-Haus (Sozialwissenschaften) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz © Rüdiger Mosler/ Nochern
Die Voraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Architektur (Bachelor/ Diplom FH)
- Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen, insbesondere § 7 BeamtStG und § 8 LbVO (RP)
- Abhängig vom Einsatzbereich, die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz
- Fahrerlaubnis Klasse B
Kontakt:
Sabine Huppert
Ausbildungsleiterin – 3. Einstiegsamt
Tel. 06131 20496 - 276
E-Mail: HuppertSabine.Zentrale(at)LBBnet.de
Ausbildungsleiterin Sabine Huppert über die Anwärterausbildung
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Hochschule Kaiserslautern © Thomas Brenner/ Kaiserslautern
Ablauf
Die Ausbildung dauert 18 Monate und schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Es erwarten Sie:
- Praxisbezogene Ausbildungsabschnitte in der öffentlichen Verwaltung des Landes Rheinland-Pfalz (Ministerien, Struktur- und Genehmigungsdirektionen, Amt für Bundesbau, Landesbetrieb LBB, Kreis- und Stadtverwaltungen etc.)
- Theoretische Ausbildung durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare (Zentrales Verwaltungsgrundstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung/ Mayen etc.)
Während der Ausbildung sind alle Anwärter Beamt*innen auf Widerruf (Beamtenverhältnis für die Dauer der Ausbildung) und erhalten Anwärterbezüge nach der Besoldungsordnung des Landes Rheinland-Pfalz bezogen auf das Eingangsamt A10. Gegebenenfalls wird auch ein Familienzuschlag gezahlt. Weitere Informationen hier.
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz © Michael Jordan/ Koblenz
Abschluss
Mit Bestehen der Laufbahnprüfung erwerben die Anwärter*innen die Befähigung für das 3. Einstiegsamt im technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik im Fachgebiet Architektur (ehemals gehobener technischer Verwaltungsdienst).
Innenaufnahme/ Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) in Mainz © Carsten Costard/Darmstadt
Wie geht es weiter?
Die Anwärter*innen des Fachgebietes Architektur können bei erfolgreichem Abschluss der Laufbahnprüfung sowie entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung – vorbehaltlich vorhandener Einstellungsmöglichkeiten - im Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden.
Das Beamtenverhältnis auf Probe ist das Beamtenverhältnis für die Dauer der Probezeit. Nach erfolgreich beendeter Probezeit wird das Beamtenverhältnis zum Ende der Probezeit in der Regel in ein solches auf Lebenszeit umgewandelt.
Nächster Ausbildungsbeginn
Voraussichtlich 1. Februar 2024 für das Fachgebiet Architektur
Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie über das Online-Formular unter Stellenangebote | LBB.rlp.de | Willkommen in Rheinland-Pfalz
Stichwort: "Anwärterausbildung/ 3.Einstiegsamt"
Hinweis: Falls Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform einreichen, bitten wir Sie, uns ausschließlich Kopien zur Verfügung zu stellen, da die Unterlagen aus organisatorischen Gründen nicht zurückgegeben werden. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Unterlagen unverzüglich vernichtet bzw. gelöscht (Art. 17 DSGVO). Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse und eine Rufnummer mit, unter der Sie tagsüber zu erreichen sind.
Die Stellenausschreibungen finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Initiativbewerbungen sind bei uns jederzeit möglich. Ihre Bewerbung wird sodann ins nächste Auswahlverfahren mit aufgenommen.
Weitere Informationen
Die Ausbildungs- und Prüfungsmodalitäten sind für Rheinland-Pfalz in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt im technischen Verwaltungsdienst (APOtVwD-E3) vom 28. Juni 2018 geregelt.
Weitere Informationen findest du auf folgenden Websites:
https://hoev-rlp.de/de/studium/studiengaenge/
Unsere aktuellen Projekte
Info-Flyer
Download (PDF 822 KB)